Die besten Budgetierungs-Apps für Deutsche im Jahr 2024
Entdecken Sie die effektivsten digitalen Tools zur Finanzverwaltung, die speziel...
Weiterlesen →In Deutschland zahlen wir durchschnittlich fast 40% unseres Einkommens an den Staat – doch viele legale Steuervorteile bleiben ungenutzt. Entdecken Sie, wie Sie mit den richtigen Strategien Ihre Steuerlast reduzieren und mehr von Ihrem hart verdienten Geld behalten können.
Werbungskosten sind alle Ausgaben, die im Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Tätigkeit stehen. Das Finanzamt gewährt jedem Arbeitnehmer automatisch eine Werbungskostenpauschale von 1.230 Euro (Stand 2023). Doch viele Berufstätige könnten deutlich mehr absetzen, wenn sie ihre tatsächlichen Kosten geltend machen würden.
Zu den häufig übersehenen Werbungskosten gehören:
Besonders wertvoll: Wenn Sie beruflich umziehen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Umzugskosten absetzen. Bei einer Entfernung von mehr als 50 Kilometern zwischen alter und neuer Arbeitsstelle geht das Finanzamt in der Regel von einer beruflichen Veranlassung aus.
Sonderausgaben mindern direkt Ihr zu versteuerndes Einkommen. Viele Deutsche beschränken sich auf die Standardangaben, obwohl deutlich mehr absetzbar wäre:
Beiträge zur Rentenversicherung, Riester-Rente und Rürup-Rente können bis zu bestimmten Höchstbeträgen abgesetzt werden. 2023 sind bis zu 26.528 Euro absetzbar.
Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen-, Berufsunfähigkeits- und Haftpflichtversicherungen sind als Vorsorgeaufwendungen absetzbar.
Spenden an gemeinnützige Organisationen können bis zu 20% Ihres Gesamtbetrags der Einkünfte abgesetzt werden. Bewahren Sie die Spendenquittungen sorgfältig auf.
Außergewöhnliche Belastungen sind Kosten, die zwangsläufig entstehen und höher sind als bei der Mehrzahl vergleichbarer Steuerpflichtiger. Hier gilt eine "zumutbare Belastung" als Eigenanteil, die abhängig von Ihrem Einkommen zwischen 1% und 7% liegt.
Typische außergewöhnliche Belastungen sind:
Praxis-Tipp: Sammeln Sie Gesundheitskosten strategisch in einem Jahr, um die zumutbare Belastungsgrenze zu überschreiten. Verschieben Sie planbare Behandlungen wie Zahnersatz oder Brillen in ein Jahr, in dem Sie bereits hohe medizinische Kosten haben.
Familien haben besondere Möglichkeiten zur Steueroptimierung, die oft nicht vollständig ausgeschöpft werden:
Bis zu 6.000 Euro pro Kind und Jahr können zu 2/3 als Sonderausgaben abgesetzt werden. Das gilt für Kinder bis 14 Jahre oder bei Behinderung ohne Altersgrenze.
Für volljährige Kinder in Ausbildung, die nicht mehr zu Hause wohnen, gibt es einen Freibetrag von 924 Euro jährlich.
30% des Schulgeldes für Privatschulen können als Sonderausgaben abgesetzt werden (max. 5.000 Euro pro Kind).
Unterhaltszahlungen an bedürftige Angehörige können bis zu 10.908 Euro plus Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge abgesetzt werden.
Eine der effektivsten Steueroptimierungen sind haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen. Hier profitieren Sie von einer direkten Steuerermäßigung:
Zu haushaltsnahen Dienstleistungen zählen:
Handwerkerleistungen umfassen beispielsweise:
Wichtig: Bezahlen Sie niemals bar! Nur per Überweisung gezahlte Beträge werden vom Finanzamt anerkannt. Bewahren Sie alle Rechnungen auf, in denen Arbeits- und Materialkosten getrennt ausgewiesen sind.
Die Kosten für einen Steuerberater sind in der Regel als Werbungskosten oder Betriebsausgaben absetzbar. Bei komplexeren Steuersituationen, Immobilienbesitz oder selbstständiger Tätigkeit kann sich die professionelle Beratung schnell amortisieren. Eine Studie des Bundesverbands der Lohnsteuerhilfevereine zeigt, dass Steuerzahler durchschnittlich 1.072 Euro pro Jahr sparen, wenn sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
Für die nächste Steuererklärung sollten Sie diese drei Schritte beachten:
Mit diesen Strategien können Sie Ihre Steuerlast legal minimieren und mehr von Ihrem Einkommen behalten – ein wichtiger Baustein für Ihre langfristige finanzielle Freiheit.