Die erste Anlaufstelle für viele Deutsche auf der Suche nach einer Budgetierungslösung sind die Apps ihrer Hausbank. Diese haben in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und bieten mittlerweile weit mehr als nur die Anzeige des Kontostands.
Besonders hervorzuheben sind die Apps der digitalen Banken wie N26, DKB und Comdirect. Sie kategorisieren Ihre Ausgaben automatisch, erstellen übersichtliche Monatsberichte und ermöglichen das Festlegen von Budgets für verschiedene Ausgabenkategorien. Der große Vorteil: Sie müssen keine zusätzliche App installieren und Ihre sensiblen Finanzdaten bleiben im geschützten Banksystem.
Die N26-App beispielsweise bietet mit "Spaces" virtuelle Unterkonten für verschiedene Sparziele und kategorisiert Transaktionen in Echtzeit. Die DKB-Banking-App punktet mit einem intelligenten Haushaltsbuch und detaillierten Ausgabenanalysen. Bei der Comdirect können Sie individuelle Budgets für Kategorien wie "Einkaufen", "Freizeit" oder "Mobilität" festlegen und erhalten Benachrichtigungen, wenn Sie diese überschreiten.
- Vorteil Direkte Integration mit dem Bankkonto
- Vorteil Keine zusätzliche Anmeldung erforderlich
- Vorteil Hohe Datensicherheitsstandards
- Nachteil Oft weniger Anpassungsmöglichkeiten
- Nachteil Keine bankübergreifende Kontoanalyse